
Hallo Freunde,
ich habe mir ein wunderschönes Buch gekauft
und möchte einfach mal davon was hier preisgeben,
bin ja als Koch und Naturmensch für alles offen *lächel*
So zuerst mal das Buch
"Die besten Rezepte aus Großmutters Küche
- Die gute alte Zeit"
ISBN 3-625-10843-7
Naumann & Göbel Verlagsgesellschaft mbH

Zuerst die Geschichte dazu,
finde sowas wunderschön zum schmöckern,
Klasse Buch !
Am Rande des Waldes,
wo dieser in eine Viehweide überging,
wurde an den ersten sonnigen Tagen fleißig gesammlt.
Mit viel Hallo waren die Körbchen im Nu gefüllt
und es ging wieder in Richtung Haus,
wo wir stolz die selbst gesammelten Kräuter
in die Küche brachten.
Nachdem alle Blätter und Blüten sorgfätig verlesen waren,
kamen sie getrennt in eine große Wanne,
die auf dem Küchentisch stand, um gewaschen zu werden.
Danach wurden die Blättchen in einem Sieb trockengeschwenkt.
In der Zwischenzeit hatte die Mutter die Marinade
für einen Löwenzahn- oder Gänseblümchensalat fertig gerührt
und abgeschmeckt. Und dann war es soweit,
bereits in der Küche durften wir den ersten
selbstgesammelten Salat des Jahres in kleinen
Portionen probieren. Fast überflüssig zu erwähnen,
dass diese Probierportionen immer viel besser schmeckten
als die, die es später im Esszimmer gab.
Dazu wurde Brot gereicht und Butter.
Das Brot für den Haushalt wurde zweimal wöchentlich
im großen Ofen des Küchenherds gebacken.
Noch heute bin ich sicher, dass die Kruste das beste
daran war. Und um den "Knust" den Endabschnitt der Brote,
stritten wir Kinder uns bereits, bevor das Brot fertig war.
Der Löwenzahn wurde bei uns außer für Salat
noch für vielerlei andere Gerichte verwendet:
Aus ihm wurde ein köstlich-würziger Brotaufstrich mit Quark
und aus seinen Blütenknospen ein besonderes Gemüse zubereitet.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Das war die Geschichte dazu,
ich weiß nicht wie es euch beim Lesen geht,
aber ich kann mich an vieles errinnern...die Küche,
die Komunikationszentrale war (Mamas Reich),
das Kräutersammeln, aus Gänseblümchen Kränze gebastelt
(sogar die Jungs)!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Hier zwei Rezept
die ich mir herausgesucht habe:
LÖWENZAHN-SPECK-SALAT
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
200 gr. junge Löwenzahnblätter
(bitte nicht die vom Straßenrand nehmen
und bitte auch nicht rausreißen sondern abschneiden)
1 hart gekochtes Eigelb
1 EL Sonnenblumenöl
2 EL Weißweinessig
1 EL scharfer Senf
jodiertes Salz
weißer Pfeffer aus der Mühle
2 Zwiebeln
100 gr. Räucherspeckwürfel
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Die Löwenzahnblätter verlesen,
waschen und in Streifen schneiden.
Das Eigelb in einer Schüssel zerdrücken,
mit dem Öl, dem Essig und dem Senf
zu einer Marinade verrühren.
Mit etwas Salz und Pfeffer würzen.
Die Zwiebeln schälen und in Würfel schneiden,
zu dem Löwenzahn geben und die Marinade darüber geben.
Den Speck in einer Pfanne knusprig auslassen
und zusammen mit dem Bratfett über den Salat geben.
VARIATIONEN: 4 Frühlingszwiebeln, in Stücke geschnitten
und 1 Bund Radieschen, in Scheiben geschnitten,
zu dem Salat geben. Oder 100 gr. in Würfel geschnittenen
reifen Camembert dazugeben.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
LÖWENZAHNQUARK:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
100 gr. Löwenzahnblätter
200 gr. Speisequark
1 EL süße Sahne
3 EL Fleischbrühe
jodiertes Salz
weißer Pfeffer aus der Mühle
1 EL gehackte Petersilie
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Die Löwenzahnblätter verlesen, waschen
und abtropfen lassen und in sehr feine Streifen schneiden.
Den Quark mit der Sahne und der Brühe verrühren,
mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Löwenzahnblätter unterheben und gut mischen.
Mit der Petersilie bestreut servieren.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Das Buch ist für mich ein Juwel,
da ich wieder sehr viel dazulernen darf...
Flohmarkt sei Dank ! *lach*
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Noch ein wenig über die allerweltpflanze Löwenzahn:
Inhaltsstoffe sind Bitterstoffe (Taraxacin),
Inulin, Cholin, Vitamin C und Vitamin B 2,
Harze, Triterpene (Taxasterolderivate)
und ein hoher Kaliumgehalt. Als wichtigster Bestandteil
gilt das Taraxacin, das in Wurzel und Kraut enthalten ist.
In der Volksheilkunde wird Löwenzahn zur Blutreinigung,
bei rheumatischen Erkrankungen, Gicht, Ekzemen,
Lebererkrankungen und zur Diuerese angewendet.
Wie beim Schöllkraut (Chelidonium majus) wurde der Milchsaft
auch zur Behandlung von Warzen gebraucht.
Löwenzahn wird auch zur Vorbeugung gegen Rheuma verwendet.
Auch in der Homöopathie wird die Pflanze genutzt.
Taraxacum officinale HAB 1; Löwenzahn, die ganze,
frische, blühende Pflanze.
Anwendungsgebiet: Lebererkrankungen und Verdauungsbeschwerden.
Taraxacum officinale Rh HAB 1; die ganze,
frische, blühende Pflanze.
Anwendungsgebiet: In der anthroposophischen Therapierichtung.
Toksa ake
~U-ne-ga-wa-ya~
(Whitewolfe)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen